
Actors Studio
Tuchlauben 13, 1010 Wien
Das charmante Arthouse Kino ACTORS STUDIO in Wien lädt in angenehmer Atmosphäre und bester Innenstadtlage zum Genuss von Independent-Filmen und cineastischer Klassiker. Ein Geheimtipp für Filmkunst-Liebhaber
Unbegrenzt Filme schauen in 29 ausgewählten Kinos in Wien, Graz, Linz, Wels, Krems, Freistadt, Salzburg und Innsbruck!
Jetzt auch im Actors Studio, Haydn Kino und Urania Kino!
Tuchlauben 13, 1010 Wien
Das charmante Arthouse Kino ACTORS STUDIO in Wien lädt in angenehmer Atmosphäre und bester Innenstadtlage zum Genuss von Independent-Filmen und cineastischer Klassiker. Ein Geheimtipp für Filmkunst-Liebhaber
Burggasse 119, 1070 Wien
Das Admiral Kino ist mit seinen 81 Sitzplätzen und der Lage am Wiener Neubaugürtel ein waschechtes Grätzlkino mit einem Retro-Look, der charmant in der Zeit angehalten scheint. Seit 2023 hat es eine neue Geschäftsführung und damit auch jede Menge neuen Wind im Gepäck. Gezeigt werden vorwiegend europäische Filme und viele Spezialprogramme und Veranstaltungen. Die enge Zusammenarbeit mit den großen Programmkinos und Arthouseverleihern ermöglicht vielen Filmen eine lange Laufzeit im Admiral Kino, das sich als Nachspielkino eine Nische im Wiener Kinobetrieb erarbeitet hat.
Breitenseer Str. 21, 1140 Wien
Neu bei nonstop ab 2.10.!
Das 1905 ursprünglich als Zeltkino gegründete charmante Wiener Vorstadtkino zählt zu den ältesten durchgängig bespielten Lichtspielhäusern der Welt.
Hier trifft Kinogeschichte auf zeitgenössischen, vorwiegend europäischen Film, Kunstfilm und Livevertonungen.
Mit regelmäßigen Stummfilmabenden, analogen Filmprojektionen und der original erhaltenen Holzbestuhlung sorgen die Breitenseer Lichtspiele immer wieder auch für nostalgische Kinomomente.
Opernring 19, 1010 Wien
Das höchst charmante Burg Kino in Wien, 1912 gegründet, ist eines der ältesten Kinos, das noch in Betrieb ist. Es war eines der ersten Kinos im deutschsprachigen Raum, das auf die Spezialisierung von ausländischen Filmen in ihrer Originalfassung setzte. Auch heute ist das Burg Kino der Originalversion verpflichtet und zeigt auch anspruchsvolles Hollywood Kino. Nicht vergessen darf man auch die regelmäßigen Vorführungen des Klassikers DER DRITTE MANN (1949), der in Wien gedreht wurde und seit seiner Wiederaufführung 1980 zum festen Repertoire des Kinos gehört.
Fleischmarkt 6, 1010 Wien
Das CineCenter kann auf eine mittlerweile 40-jährige Geschichte zurückblicken. 1982 eröffnete das Kino seine Pforten, mit seinen 4 Sälen war es eines der ersten Mehrsaalkinos Wiens.
Was macht darüber hinaus CineCenter besonders? Zum einen ist es mit der Lage am Fleischmarkt mitten in der Stadt und einen Katzensprung vom Donaukanal entfernt. Zum anderen können dort alle Filme in deutscher Synchronfassung gesehen werden, eine absolute Neuheit im Wiener nonstop Kinonetz. Mit seinen 4 Kinosälen bietet es auch eine beachtliche Programmvielfalt. An einem durchschnittlichen Tag stehen dort bis zu 10 verschiedene Filme zur Auswahl.
Schottenring 5, Heßgasse 7, 1010 Wien
Das ehemalige Schottenring-Kino wurde in den 80er-Jahren zu einem der damals typischen Center-Kinos umgebaut und war unter seinem neuen Namen De France eines der ersten englischen OV-Kinos in Wien. 2001 wurde es von der Votiv Kino GmbH übernommen und als zusätzliche Spielstätte etabliert. Durch seine familiäre Atmosphäre, Intimität und Geborgenheit hat es sich in den Herzen der Zuschauer:innen einen fixen Platz erobert und ist als Teil der Votiv Kino-Familie unverzichtbar geworden.
Margaretenstraße 78, 1050 Wien
Die Geschichte des Filmcasinos, eines der schönsten und lebendigsten Programmkinos Wiens, beginnt schon 1911, als am selben Ort ein Kino eröffnet wurde. Später wurde das Margaretner Bürgerkino daraus und in den fünfziger Jahren das Filmcasino. Nach einem mehrjährigen Dornröschenschlaf wurde es 1989 wieder eröffnet. Mit seinen 254 Plätzen und seinem schönen Foyer ist das Filmcasino ein behutsam renoviertes MidCentury Juwel unter den heimischen Lichtspielhäusern. Am vielfältigen Programm stehen tägliche Vorstellungen in OmU, ergänzt um Schwerpunkte u.a. Anime, Musikfilme sowie thematische Reihen und Festivals.
Spittelberggasse 3, 1070 Wien
Das Studio-Kino mit seiner gemütlichen Bar wurde 1994 vom Österreichischen Filminstitut geschaffen. 2018 ging das Filmcasino nach Neubau und eröffnete dort seinen zweiten Standort. Das 100 Plätze umfassende Einsaal Kino mitten in einem der Gastronomie-Hotspots der Stadt wird mit hochwertigem, täglichen Programm bespielt: Neues europäisches und österreichisches Kino, Independent-Filme aus der ganzen Welt, Dokus, Special Screenings und thematische Schwerpunkte – alles in Originalsprachen mit deutschen Untertiteln.
Augustinerstraße 1, 1010 Wien
Das Österreichische Filmmuseum widmet sich seit 1964 der Bewahrung, Erforschung und Präsentation des Mediums Film. Seine Tätigkeiten sind so vielfältig wie die Kunstform selbst: es ist eine Forschungs- und Bildungsstätte, sammelt, bewahrt und restauriert Film und verfügt über einen Kinosaal: Im sogenannten „Unsichtbaren Kino“ – speziell entworfen und konstruiert, um den Zuseher*innen Film in seiner bestmöglichen Form vorzuführen – finden täglich mindestens zwei Vorstellungen statt, bevorzugt auf 35mm in Originalfassung.
Parkring 12, 1010 Wien
Das Gartenbaukino ist unter den Kinos Wiens ein besonderer Ort. Im Jahre 1960 errichtet, strahlt es die Großzügigkeit und das Selbstbewusstsein eines klassischen Premierenkinos aus. Mit seiner beeindruckenden Großleinwand und den 736 Sitzplätzen ist es das letzte große Einsaalkino in der Wiener Innenstadt. Als fixer Bestandteil der urbanen Kinokultur ist das Gartenbaukino die zentrale Spielstätte der Viennale, Ort glanzvoller Eröffnungen und legendärer Nachtvorstellungen, großer Premieren und vielfältiger Programme.
Mariahilfer Str. 57, 1060 Wien
Von Mainstream bis Arthouse, von Freeride bis Shakespeare. Im „Haydn“ treffen sich vom Student:in bis zum Filmclub alle die auf echtes Kinofeeling Wert legen. 3D und neueste Laserprojektion sind ebenso selbstverständlich wie bestes gentechnikfreies Popcorn aus europäischem Anbau welches vor den Augen der Gäste frisch aufpoppt, weil nur so ist es wirklich gut. Gemäß dem Slogans “Haydn, more than cinema” werden nicht nur die aktuellen Blockbuster gezeigt, sondern auch Theater- und Opernaufführungen aus London live übertragen. „Classic Movie Nights“, Premieren österreichischer Filme, Sing Along Vorstellungen und vieles mehr runden das abwechslungsreiche Programm des familiengeführten Kinos ab.
Open Air Augarten - Obere Augartenstraße 1, 1020 Wien
Das Kino zieht sein Publikum nach wie vor in den Bann und hinein in diesen magischen Erlebnisraum, in dem sich ganze Universen auftun, Welten untergehen und neue entstehen. Zu einem besonders lebendigen Ort und echten Filmbiotop verwandelt sich jeden Sommer der Augartenspitz, wo Abend für Abend hunderte Menschen zusammenkommen, um vor und abseits der Leinwand das Kino zu feiern.
Das KINO WIE NOCH NIE, die Open Air Spielstätte des Metro Kinokulturhauses im Garten des Filmarchiv Austria, bietet jeden Sommer ein Best Of der spannendsten Arthouse Filme des letzten Jahres, gepaart mit Classics, Wiederentdeckungen und einigen Premieren.
Johannesgasse 4, 1010 Wien
2002 eröffnete das Filmarchiv mit dem Metro Kino seine erste eigene Spielstätte und schuf damit eine prominente Auslage für die Vermittlungs- und Präsentationsarbeit des Hauses. Bis 2015 wurde das Metro durch Einbeziehung von weiteren Räumlichkeiten zum Kinokulturhaus erweitert – mit zwei Kinosälen, Ausstellungs- und Veranstaltungsflächen ist die multimediale Präsentation österreichischer Filmkultur von den Anfängen bis zur Gegenwart möglich.
Margaretenstraße 22-24, 1040 Wien
Das Schikaneder Kultkino besticht nicht nur durch seine ausgefallene, junge und extravagante Filmauswahl, sondern erzeugt auch mit seiner Symbiose zum Nachtlokal eine individuelle und undergroundige Atmosphäre. Filmscreenings werden gematcht mit Q&As, DJ-Lines und LGBTQIA+ Events, und das Ganze bis in die frühen Morgenstunden. Ob im gemütlichen Couchsetting oder auf der Tanzfläche - im Schikaneder finden alle ihren Platz!
Akademiestraße 19, 1010 Wien
Das Stadtkino verfügt über eine lange Geschichte als kommunales Kino. 1981 an seinem ersten Spielort am Schwarzenbergplatz eröffnet, erfolgte 2013 der Umzug in das ehemalige Künstlerhauskino. Das Kinoprogramm umfasst weiterhin die Größen des Kinos, wie auch junges und gesellschaftspolitisches Kino. Ein Schwerpunkt liegt auf österreichischem Kino. Neben regulären Filmstarts finden hier viele eigene Veranstaltungen, Film & Gespräch, Premieren und Festivals (wie die Viennale und das Vienna Shorts) statt. Im Foyer befindet sich das Restaurant Ludwig & Adele.
Rahlgasse 1, 1060 Wien
Das Top Kino zeigt Arthouse- und Filmklassiker in 2 Kinosälen. Der Fokus liegt auf europäischem Film und Filmen, die Human Rights thematisieren. Eines der vielen Highlights ist das Frühstückskino am Wochenende. Das Top Kino besticht dabei vor allem durch sein gemütliches Retro-Ambiente in Kino und dem dazugehörigen Lokal, das neben Essen und Trinken zu günstigen Preisen auch einen großen Gastgarten in perfekter Lage für laue Sommertage bietet.
Uraniastraße 1, 1010 Wien
Das traditionsreiche Programmkino URANIA KINO, zeigt Arthouse-Filme sowie Dokumentationen und ist regelmäßig Veranstaltungsort kultureller Festivals. Ein einzigartiger Treffpunkt für anspruchsvolle Cineasten.
Währinger Str. 12, 1090 Wien
1912 erbaut, ist das Votiv Kino eines der ältesten noch bestehenden Kinos in Wien. 1986 wurde es als Programmkino neu positioniert, mit zwei weiteren Sälen ausgestattet und laufend an die heutigen Ansprüche an Komfort und Projektionsqualität angepasst. Das Votiv Kino bietet nationale- und internationale Filmhighlights, ein breites Spektrum an Veranstaltungen (Premieren, Filmgespräche, Festivals, Babykino, Filmfrühstück, Film & Wein uvm.) und zählt zu den besucherstärksten Programmkinos Österreichs.
Graben 30, 4020 Linz
Im City-Kino haben auch kommerziellere Produktionen ihren (Kino-)Platz in der Linzer Innenstadt. Die Originalfassung bleibt aber als Grundvoraussetzung. Hier gibt es neben Neustarts auch Horror- und Trash-Klassiker in der Reihe Creep Night, sowie für Klassikfreunde die Reihe Klassik im Kino und natürlich Kinderfilme für die Kleinen. In urbanem Flair umrandet von Pflanzen und außergewöhnlicher Beleuchtung können sich Besucher im Café Stern vor und nach dem Kinobesuch oder einfach so mit kleinen Speisen aus der Küche des Gelben Krokodils verwöhnen lassen.
Salzgasse 25, 4240 Freistadt
Blockbuster, Programm- und Familienkino – mit 3 Sälen bietet das Kino Freistadt Kino für Alle. Seit 1984 wird das Kino in der mittelalterlichen Altstadt von Freistadt von der Familie Steininger und einem jungen Team betrieben. Neben dem regulären Programm werden Sondervorstellungen angeboten, vom Kindergeburtstag über Live-Veranstaltungen bis zur Opern- oder Sporteventübertragung. Regisseur.innen und Schauspieler:innen sind regelmäßig bei Filmpremieren zu Gast und im Sommer lockt das Open-Air-Sommerkino. Das älteste Programmkino in OÖ veranstaltet in Kooperation mit dem Kulturverein Local-Bühne Freistadt auch seit 1988 jährlich das Filmfestival "Der neue Heimatfilm".
OK-Platz 1, 4020 Linz
Das Moviemento ist im OÖ Kulturquartier in Linz fest verankert. Die Schnittmenge zwischen Kino, dem OK-Ausstellungshaus und den angeschlossenen Restaurants Gelbes Krokodil und Solaris macht das Areal zu einem lebendigen Treffpunkt. Das Team von Moviemento will Orte schaffen, an denen man über Film sprechen kann. In Kombination mit dem Restaurant und der Bar können die Filme nah den Vorführungen "verdaut" werden - nicht nur bei den zahlreichen Specials wie dem FilmBrunch oder dem Crossing Europe Filmfestival.
Pollheimer Str. 17, 4600 Wels
Im Jahr 1990 als Kulturverein gegründet, bietet das Programmkino Wels als nunmehr einziges Welser Innenstadtkino seinem Publikum seit mehr als dreißig Jahren Filmkultur von den Klassikern der Stummfilmzeit bis zu aktuellen Neuerscheinungen: im historischen Gebäude des MedienKulturHauses zeigen wir in zwei Sälen ein sorgfältig kuratiertes Programm, von Arthousefilm und Kinderkino über Filmgespräche und Livekonzerte bis hin zu regelmäßigen Vermittlungsprogrammen oder Veranstaltungsreihen für die kleinsten Zuschauer ab drei Jahren. Nicht zuletzt ist das Programmkino auch Spielstätte des jährlich stattfindenden YOUKI Festivals.
Rechbauerstraße 6, 8010 Graz
Das älteste Programmkino von Graz wurde 1922 als „Elite-Kino“ gegründet und steht als Filmzentrum im Rechbauerkino seit 1977 für anspruchsvolles, Off-Mainstream Kinoprogramm. Alle Filme werden in der Originalfassung (meist mit deutschen Untertiteln) gezeigt, zusätzlich zum umfangreichen Spielfilmangebot aus aller Welt steht ein besonders hoher Anteil an Dokumentarfilmen auf dem Programm und unter dem Titel „Filmgespräche“ kommen Infotainmentabende zu spezifischen Schwerpunkten hinzu.
Das Filmzentrum im Rechbauerkino fungiert auch als Plattform für österreichische (Nachwuchs)filmkünstler zur Präsentation ihrer Werke.
Conrad-von-Hötzendorf-Straße 10, 8020 Graz
Das KIZ-Kommunikations- und Informationszentrum ist eine unabhängige, non-profit Kulturinitiative. Seit 1973 engagiert sich das KIZ RoyalKino Team für lebendige Kino- und Filmkultur in Graz mit den Schwerpunkten österreichisches und europäisches Kino einerseits und English Cinema andererseits. Die ständige Sensibilisierung des Publikums durch Filmreihen, Repertoire und Specials und durch medienpädagogische Zusammenarbeit mit Schulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen gehört zum Standardangebot. Von Anbeginn ist das KIZ auch Standort der Diagonale.
Museumsstraße 31, 6020 Innsbruck
Ein Programmkino für Innsbruck: Ein Ort, der die Welt in allen Facetten hereinholt. Kino von 35mm-Projektionen bis hin zu 4k. Kein Popcorn, keine Blockbuster – oder nur ganz selten. Filme in Originalsprachen und ein Ort für Gespräche zusammen mit dem dazugehörigen Leokino.
Anichstraße 36, 6020 Innsbruck
Das Leokino ist neben dem cinematograph das zweite, etwas jüngere Kino, das vom Otto-Preminger-Institut in Innsbruck betrieben wird. 1998/1999 wurde das Leokino in der westlichen Innenstadt restauriert, mit zwei Sälen adaptiert und an den modernen Kinobetrieb angepasst.
Giselakai 11, 5020 Salzburg
Das „Salzburger Filmkulturzentrum – DAS KINO“ wurde 1978 gegründet. Es zeigt als einziges Programmkino Salzburgs ein speziell ausgewähltes Filmprogramm abseits des Mainstreams, wobei auf künstlerische Qualität und kulturelle Vielfalt besonderes Augenmerk gelegt wird. Neben österreichischen und europäischen Werken werden auch Produktionen aus der US-Independent-Szene sowie Afrika, Asien und Lateinamerika – alle Filme in Originalfassung mit deutschen Untertiteln – präsentiert.
Kinoplatz 3, 9020 Klagenfurt
Das Volkskino wurde am 15. Oktober 1926 nach zwei Jahren Bauzeit von der damals noch eigenständigen Gemeinde St. Ruprecht eröffnet, mit dem Ziel der Stärkung der kulturellen Identität und Bildung der Klagenfurter Arbeiterschaft. Mit wenigen Unterbrechungen wurden im Volkskino seither immer Filme gezeigt. Heute wird der ehemalige große Kinosaal als Veranstaltungszentrum genutzt und im später angebauten zweiten Saal ist Klagenfurts einziges Programmkino - das Neue Volkskino - untergebracht. Seit Anfang der neunziger Jahre besteht das „Neue Volkskino“ in gleichbleibender Konstellation mit seinem Fokus auf österreichische und internationale Arthouse-Filme, die stets auch in der Originalfassung (mit deutschen Untertiteln) gezeigt werden. Filmklassiker zählen regelmäßig zum Programm, wie auch thematische Filmreihen und Specials. Als Gründer und Betreiber des „Burghof Open Air“, einem 6-wöchigen Sommerkinofestival mit 400 Plätzen im großartigen Burghof in Klagenfurt, sensibilisiert das „Neue Volkskino“ im Juli und August mit 4K Projektion und Surround-Sound ein breites Publikum für Arthouse-Filme.
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems an der Donau
Das Kino im Kesselhaus ist als einziges Programmkino in Krems seit seiner Gründung 2005 ein wichtiger Ort der Auseinandersetzung mit Filmkultur. Auf dem Spielplan stehen Werke des aktuellen internationalen wie heimischen Spiel- und Dokumentarfilmschaffens, Kurz-, Animations- und Experimentalfilmprogramme. Es gibt auch zahlreiche Specials und Sonderreihen, etwa das Filmfrühstück am Sonntag. Im Sommer zeigt das Kino in einzigartigem Ambiente inmitten von Weingärten und moderner Campus-Architektur Film-Highlights auf großer Leinwand unter freiem Himmel.