Keine Vorstellungen gefunden. Bitte ändere deine Filtereinstellungen.

Infos zur Barrierefreiheit, Rollstuhlplätzen und Reservierungsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den Websites der Kinos. Die Kinoprogrammzeiten sind ohne Gewähr.

Trop Chaud – Klimaseniorinnen vs. Switzerland

VonBenjamin Weiss

Jahr2025

Dauer70min.

SpracheItalienisch,
Französisch,
Deutsch,
Englisch

Die KlimaSeniorinnen kämpfen an vorderster Front. Statt sich zur Ruhe zu setzen, wollen die älteren Frauen aus der Zivilgesellschaft aller Schweizer Landesteile etwas gegen die immer häufigeren Hitzewellen tun. Mutig nehmen sie es gegen ihr eigenes Land auf und klagen am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gegen die Schweizer Regierung, sie schütze ihre Gesundheit zu wenig. Ein scheinbar aussichtsloses Unterfangen, das nach achtjährigem Kampf in ein spektakuläres, weltweit beachtetes Urteil mündet. Am 9. April 2024 entscheidet der EGMR, dass Klimaschutz ein Menschenrecht ist. Ein Triumph für die Schweizer KlimaSeniorinnen. Doch die Schweiz foutiert sich um das wegweisende Urteil.

TROP CHAUD blickt hinter die Kulissen des Kampfs gegen den Klimawandel. Die Aktivistinnen und ihr Anwaltsteam, juristische und wissenschaftliche Wegbegleiter:innen sowie ein NGO-Campaigner sprechen über ihre Beweggründe. Und erzählen die Geschichte, welche die meisten Deutschschweizer Medien in ihrer Tragweite verpasst haben. Grundlegende Fragen zu Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und der globalen Klimagerechtigkeit werden erörtert. Dabei verliert TROP CHAUD nie aus den Augen, dass der Kampf gegen den Klimawandel eine komplexe und schwierig zu lösende Aufgabe ist.

In Kooperation mit der Schweizerischen Botschaft

Nach dem Screening gibt es eine Podiumsdiskussion mit:

Pia Hollenstein, Mitbegründerin und Vorstandsmitglied Klimaseniorinnen Schweiz
Daniel Hitzig, Produzent und Co-Autor von TROP CHAUD
Michael Lysander Fremuth, Professor für Grund- und Menschenrechte, Universität Wien und Ludwig Boltzmann Institut
Nicoletta Brazzola, Climate Policy Researcherin, ETH Zürich und University of Oxford
Moderation: Teresa Wirth (Die Presse)