Architektur der Erinnerung
DIE DENKMÄLER DES BOGDAN BOGDANOVIĆ
Bogdan Bogdanović – Jahrgang 1922, Architekt, Literat, Hochschulprofessor und ehemaliger Bürgermeister von Belgrad – schuf zwischen den 1950er und den 1980er Jahren 20 großmaßstäbliche surrealistische Monumente gegen Krieg und Vernichtung, verteilt über ganz Jugoslawien. Schon während des kommunistischen Regimes von nationalistischen Eiferern angefeindet, wurde Bogdanović – eine Gallionsfigur des intellektuellen Widerstands gegen das Regime von Slobodan Milošević – mit Ausbruch des Jugoslawienkriege 1991 mit dem Tode bedroht und sein versöhnliches Werk zum Ziel mutwilliger Zerstörung.
Der Film des Stadtplaners und Fachpublizisten Reinhard Seiß portraitiert erstmals die kunsthistorisch einzigartigen Gedenkstätten des 2010 im Wiener Exil gestorbenen „verdammten Baumeisters“ – und setzt seine Architektur mit dessen Literatur sowie mit der Geschichte und Gegenwart seiner jugoslawischen Heimat in Beziehung. Bis heute hat die humanistische Botschaft der Werke Bogdan Bogdanovićs als Gegenpol zu Krieg und Revanchismus nichts an Aktualität verloren.